Cyberkriminelle rüsten auf und setzten zunehmend Künstliche Intelligenz ein, womit sie innerhalb von Sekunden einfache Passwörter knacken können.
Mit KI ist es auch möglich Videos zu manipulieren oder Stimmen anderer am Telefon zu imitieren, um z.B. den Angerufenen dazu zu bringen, dem Betrüger Geld zu überweisen.
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nutzen 2025 nur 34 Prozent der Deutschen die Multi-Faktor-Authentifizierung. Das ist ein Rückgang von 8 Prozent gegenüber 2023. Was zur Folge hat, dass Millionen von Accounts angreifbar sind. Darunter zählen u.a. E-Mail-, Cloud-, Shopping-Konten genauso wie Zugänge zu Sozialen Netzwerken.
Angriffe auf einen Blick:
Für kritische Situationen, wie eine Infektion mit Schadsoftware, Betrug im Internet oder einen kompromittierten Zugang, haben BSI sowie ProPK Checklisten erstellt. Diese zeigen die wichtigsten Maßnahmen, die man ergreifen sollte, wenn man betroffen ist.
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Publikationen/Wegweiser-Verbraucherinnen/Wegweiser-Verbraucherinnen_node.html